Jahresbericht 2012 der Walther-Hensel-Gesellschaft

Schwerpunkte:

Wintersingwoche in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft der Sing-, Tanz- und Spielkreise in Baden-Württemberg vom 28.12.2011 bis 04.01.2012, in der Jugendherberge Titisee-Neustadt/Rudenberg mit 79 Teilnehmern. So gab es viele Bastel- und Musiziergruppen, Chor, Stubenmusik, Blockflötengruppe, Streicher, Gitarrenmusik und Tanzen! 19 Referenten und Mitarbeiter waren am Werk! Und das Beste: viele Kinder beim Basteln, Musizieren, Singen, Tanzen und Wandern. Erwachsene waren aber auch dabei.

Ostersingwoche vom 13. bis 20. April am Heiligenhof Bad Kissingen, 38 Teilnehmer. Schwerpunktthema: Kirchentonarten. Ausflug nach Ostheim vor der Rhön (Orgelmuseum) und am Abend in die „Südmährische Weinstube“! 9 Mitarbeiter und Referenten waren im Einsatz.

Offenes Singen am 05. Mai im Sudetendeutschen Haus in München. Die Leitung hatte Herbert Preisenhammer. Das Singen stand dieses Jahr unter dem Motto: „Blüh nur, blüh, mein Sommerkorn – Freud und Leid in Liebesliedern.“ Etwa 60 Teilnehmer waren zu dem Singen gekommen.

Offenes Singen am 26. Juni beim Sudetendeutschen Tag in Nürnberg. Über 120 Teilnehmer hatten sich wieder eingefunden. Die Leitung hatte Herbert Preisenhammer.

Kinder- und Jugendsingwoche vom 11. bis 18. August in Gmunden/O.Ö. mit 50 Teilnehmern. Die Leitung hatten diesmal Ade Bürgel, Wiltrud Hümmelchen und Herbert Preisenhammer. Als „Singwochen-Mutter“ fungierte wie in den vergangenen Jahren Ade Bürgel, die für Küche, Organisation und alle eventuell anfallenden Wehwehchen zuständig war. Wanderungen, Lagerfeuer, Basteln und Werken, Singen und Volkstanz standen auf dem Programm. Von der WHG wurde, wie schon in den vergangenen Jahren, die kostenlose Teilnahme der tschechischen Gäste ermöglicht.

Helmut Preisenhammer/Winnenden

Aus dem Rundbrief Nr. 57, Dezember 2012

Liebe Mitglieder der Walther-Hensel-Gesellschaft,

liebe Freunde und Leser dieses Rundbriefs!

Ein Jahr mit vielen Gelegenheiten zum Singen, mit Begegnungen und Erlebnissen geht zu Ende.

Dieser Rundbrief nennt die Stationen unserer Aktivitäten und gibt dankbar Rückblick über alles Erlebte und Erreichte. Doch hierfür sind Menschen nötig, Persönlichkeiten, die zu unseren Treffen kommen, die sich sorgfältig auf die gestellten Aufgaben vorbereiten und die mit Feingefühl, Engagement und Freude vom Arbeiten mit Menschen und vom Weitergeben ihrer Ideen begeistert sind.

Das Schreiben, Zusammentragen und Gestalten dieses Rundbriefs ist immer eine besondere Herausforderung, braucht enorm viel Zeit und Mut zu Ideen.

Der schönste Dank für all die selbstlose und ehrenamtliche Arbeit in unserer Walther-Hensel-Gesellschaft wäre ein sorgfältiges Lesen unserer Publikation, ein Weitergeben und Weitersagen unserer Vorhaben und die persönliche Teilnahme nach den jeweiligen Möglichkeiten.

So danke ich allen, die uns mit Rat und Tat in diesem Jahr geholfen haben, unsere gesteckten Ziele zu verfolgen. Viel Schönes auf dem Gebiet des Volksliedes, der Volkstänze und der Volksmusik gibt es noch zu entdecken; seien wir neugierig darauf!

Mit den besten Wünschen für eine friedvolle Advents- und Weihnachtszeit und für ein erlebnisreiches Jahr 2013 grüßt euch der Vorstand

Stuttgart, im November 2012

Zum Gedenken

Soweit uns bekannt wurde, haben uns wieder viele Freunde und Teilnehmer unserer Singwochen für immer verlassen. Sie waren der Singbewegung treu verbunden und haben sich stets für unsere vielfältigen Aufgaben eingesetzt. Wir werden ihnen ein ehrendes Andenken bewahren.

Frau Anni Kreutzinger 88131 Lindau – 18.09.2010

Herr Dr. Walter Staffa – 72622 Nürtingen – 18.11.2011

Herr Ernst Brunner – CH 9042 Speicher – 10.05.2012

Frau Luise Freising – 66121 Saarbrücken – 22.04.2012

Herr Ekkehard Sauerbeck – 34537 Bad Wildungen – 31.05.2012

Herr Dr. Peter Cornelius – 82269 Geltendorf – 12.09.2012

Frau Dr. Hede Zeller – 70184 Stuttgart – 22.11.2012

TROST DEM TRAUERNDEN

Solltest nicht bekümmert sein,
wenn ein Licht verlischt,
das in einem andern Sein
eben wichtig ist.
Auf der Erde wird Gestalt,
was Gedanken formen;
was dem Leben schenkt Gehalt,
spannen dir die Nornen.
Und den Schnitt,
der dich erschreckt,
macht der Dritten Schere …
Vor den Augen ausgestreckt
liegt der Hülle Leere.
Doch gestaltet steigt empor
in die neuen Kreise
eine Seele – in den Chor
ihrer eignen Weise.
Solltest nicht bekümmert sein;
denn ein Licht erhellt
immerfort mit seinem Schein
alle Welt.

Reiner Cornelius

Zum Gedenken an Adolf Preisenhammer 1899 – 1987

Am 15. Oktober 1987 erklang in der Aussegnungshalle am Friedhof in Winnenden das Mineth aus dem Kuhländchen, gespielt auf Streichinstrumenten von Enkeln des verstorbenen Adolf Preisenhammer. Er war am Abend des 11. Oktober im Haus Ob dem Stäffele 2 friedlich eingeschlafen. 1960 hatten Thekla und Adolf Preisenhammer das Dreifamilienhaus Ob dem Stäffele in Winnenden gebaut und dort hatte Adolf 1967 nach der Wahl zum Geschäftsführer die Geschäftsstelle der Walther-HenselGesellschaft eingerichtet.

Adolf Preisenhammer wurde am 4.März 1899 in Nesselsdorf im Kuhländchen geboren. 1931 heiratete er die Konzertsängerin Thekla Beyer aus Neutitschein. Dort wohnte die Familie im elterlichen Haus der Thekla bis 1945. Der Vater begleitete bei Kriegsende einen Flüchtlingstransport nach Österreich, die Mutter wurde 1946 mit den drei Söhnen Wolfgang, Herbert und Helmut mit 50 kg Gepäck „ins Reich“ ausgesiedelt. Nach entbehrungsreichen Monaten mit buchstäblichem Straßenbetteln in einem hessischen Dorf wurde die Familie 1946 in Winnenden zusammengeführt.

1953 bis 1956 erfolgten zahlreiche Begegnungen auf Singwochen mit Walther Hensel. Der Idealismus der Teilnehmer und besonders der Familie Hensel (Walther, Paula und die Tochter Hildegard) war so beispielhaft, dass die ganze Familie Preisenhammer davon angesteckt wurde. Zwar erfolgte die Gründung der Walther-Hensel-Gesellschaft 1961 – fünf Jahre nach Walther Hensels Tod – ohne ihre Kenntnis und Mitwirkung. Aber bald wurde eine intensive Beteiligung an den Singtreffen und Singwochen angestrebt. Die Weggefährten von Walther Hensel, vor allem Olga Hensel, Dr. Hans Klein, Walther Sturm, Dr. Leonhard Metzner, Karl Pimmer und viele mehr akzeptierten gerne den jungen Chorleiter Herbert Preisenhammer, der dann ab 1967 die Leitung der Singwochen selbst übernahm.

Von 1967 bis 1987 organisierte Adolf Preisenhammer die immer umfangreicheren Arbeiten von insgesamt 36 Singwochen, ab 1986 zusammen mit der Schwiegertochter Hannelore Preisenhammer als stellvertretende Geschäftsführerin, die im selben Haus wohnte und 1987 die Nachfolge in der Geschäftsführung übernahm. Die Organisation für die Singwochen war unglaublich umfangreich und zeitintensiv. Durch Treffen des Sudetendeutschen Wandervogels lernte Adolf die Heimvolkshochschule in Bad Alexandersbad/Fichtelgebirge und den Heiligenhof in Bad Kissingen kennen. Also wurden dort sogleich Singwochen organisiert. Vom Gestalten und Versenden der Ausschreibung, Verhandeln und Abrechnen mit den Unterkunftshäusern, Beantragen von Zuschüssen bei staatlichen Stellen, Schreiben von Listen, Erstellen der Gesamtabrechnung und des Berichtshefts bis zur Jahresplanung wurde alles in Winnenden erledigt.

Eine der größten Herausforderungen an das Organisationsgeschick war die Ostersingwoche 1976, bei der 160 Teilnehmer im Heiligenhof und in der nahen Ortschaft Garitz unterzubringen waren. Im Nachlass fanden sich in der Geschäftsstelle Hunderte von Durchschlägen, die Adolf Preisenhammer auf seiner einfachen Schreibmaschine mit Pauspapier von Briefen, Listen, Zusammenstellungen und Abrechnungen oft genug in der Nacht erstellt hatte.

Nun ist Adolf Preisenhammer vor 25 Jahren verstorben. Seit 1986 führt Hannelore mit Helmut in selben Haus die Geschäftsstelle weiter. Die technischen Möglichkeiten haben sich enorm gewandelt, doch die Arbeit ist nicht weniger geworden. Das Ordnen und Betreuen des Archivs, Notenausgaben aus dem Nac

hlass von Walther Hensel sowie das Erstellen des umfangreichen Jahresrundbriefs sind darüber hinaus Aufgaben in der Geschäftsstelle.

Ich möchte nicht verhehlen, dass die idealistischen Ziele der Gründer der WHG vom jetzigen Vorstand und von den Mitarbeitern in Zukunft ni

cht mehr mit der gleichen Intensität fortgeführt werden können. So wie sich die WHG in ihrem Selbstverständnis, bei den Singwochen und in der Organisation gewandelt und

verändert hat, so hoffen wir auch für die Zukunft eine Kontinuität der Ideale der Singbewegung, wie sie uns Adolf Preisenhammer als Geschäftsführer und Mensch vorgelebt hat.

Zum Schluss gebe ich noch den Hinweis, dass als Jahresgabe der WHG 2001 eine Zusammenfassung von 77 Singwochen der Jahre 1967 bis 2001 erschienen ist. Zum Durchblättern und Nachlesen ist sie mit zahlreichen Farbbildern der hier genannten Persönlichkeiten ein ideales Informationsbüchlein und kann in der Geschäftsstelle zum Preis von € 6,00 incl. Porto bestellt werden.

Herbert Preisenhammer, Stuttgart

 

20 Jahre Deutsch-Tschechisches Begegnungszentrum „Walther Hensel“ in Mährisch Trübau

18 Jahre Deutsch-Tschechische Kulturtage in Mährisch Trübau

Einweihung der Gedenkstätte in Reichenau bei Mährisch Trübau

Grußworte zu 20 Jahre BGZ von Helmut Preisenhammer

Liebe Irene, liebe Schönhengster, liebe Gäste!

Am 17. November 1992 wurde das Deutsch-Tschechische Begegnungszentrum im Holzmaister-Museum eingeweiht. Damals wurde von der Geschäftsführerin der WHG Deutschland, Frau Hannelore Preisenhammer, ein Bild Walther Hensels mit den besten Wünschen für ein gutes Gelingen der Arbeit im Begegnungszentrum überreicht.

In den vergangenen 20 Jahren konnten wir nach unseren Möglichkeiten das BGZ unterstützen.

Seit über 10 Jahren ermöglichen wir die kostenlose Teilnahme für mehrere Jugendliche an unserer Jugendsingwoche in Gmunden/Österreich. Diese sind immer eine Bereicherung der Woche und übernehmen vielfältige Aufgaben. Wir hoffen dies auch weiterhin zu ermöglichen. Dies ist aber nur ein ganz kleiner Beitrag gegenüber der immensen Arbeit, die hier im BGZ verrichtet wird. Bei mehreren Singwochen in Mährisch Trübau und Besuchen nach Singwochen im benachbarten Ausland sind schöne Freundschaften entstanden. Da gilt unser Dank besonders den heimatverbliebenen Schönhengstern.

So wünsche ich, auch im Namen der Walther-Hensel-Gesellschaft Irene Kunc weiter eine gute und fruchtbare Arbeit im BGZ

Jahresbericht 2011 der Walther-Hensel-Gesellschaft e.V.

Schwerpunkte:

Wintersingwoche vom 28.12.2010 bis 04.01.2011, in der Jugendherberge TitiseeNeustadt/Rudenberg mit 82 Teilnehmern. So gab es viele Bastel- und Musiziergruppen: Chor, Stubenmusik, Blockflötengruppe, Streicher, Klarinettengruppe, Gitarrenmusik, Tanzen! 19 Referenten und Mitarbeiter waren am Werk! Und das Beste: viele Kinder beim Basteln, Musizieren, Singen, Tanzen und Wandern. Erwachsene waren aber auch dabei.

Fühlingssingwoche vom 25. März bis 01. April, Heiligenhof Bad Kissingen, 50 Teilnehmer. Ausflug nach Mönchsondheim (Kirchenburg) und am Abend in die „Südmährische Weinstube“! 12 Mitarbeiter und Referenten waren im Einsatz.

Sonntagssingen am 17. April in Stuttgart, Haus der Heimat, mit Mitgliederversammlung der AG der Spielkreise und Gedenkveranstaltung zum 100. Geburtstagstag von Kurt Wager, mit Herbert und Gerlind Preisenhammer. Mit etwa 50 Teilnehmern.

Offenes Singen am 21. Mai im Sudetendeutschen Haus in München. Die Leitung hatte Herbert Preisenhammer. Das Singen stand dieses Jahr unter dem Motto: „Scherz im Volkslied“.

Offenes Singen am 11. Juni beim Sudetendeutschen Tag in Augsburg. Über 125 Teilnehmer hatten sich wieder eingefunden. Die Leitung hatte Herbert Preisenhammer.

Kinder- und Jugendsingwoche vom 05. bis 12. August in Gmunden/O.Ö. mit 53 Teilnehmern. Die Leitung hatten diesmal Ade Bürgel, Wiltrud Hümmelchen und Herbert Preisenhammer. Als „Singwochen-Mutter“ fungierte wie in den vergangenen Jahren Ade Bürgel, die für Küche, Organisation und alle eventuell anfallenden Wehwehchen zuständig war. Wanderungen, Lagerfeuer, Basteln und Werken, Singen und Volkstanz standen auf dem Programm. Von der WHG wurde, wie schon in den vergangenen Jahren, die kostenlose Teilnahme der tschechischen Gäste ermöglicht.

Sonntagssingen am 18. September in Stuttgart, Haus der Heimat, zum 50-jährigen Bestehen der WHG, mit Herbert und Gerlind Preisenhammer. Mit Mitgliederversammlung der WHG und einem Vortrag von Dr. Undine Wagner „Ein umstrittenes Phänomen im Wandel der Zeiten. Zum Volkslied-Verständnis von Herder bis Hensel.“

Vorstandssitzungen wurden mehrere im Laufe des Jahres durchgeführt.

Helmut Preisenhammer/Winnenden

Aus dem Rundbrief Nr. 56, Dezember 2011

Liebe Mitglieder und Freunde der Walther-Hensel-Gesellschaft!

Während der Arbeit an diesem Jahresrundbrief und der Zusammenstellung einzelner Abschnitte wurde uns so richtig bewusst, welche Impulse der Blick auf die Tradition geben kann und wie viel wir davon in die Gegenwart mitnehmen. Wir kennen unsere Wurzeln in der Finkensteiner Singbewegung, doch zu den erprobten Liedern von damals gesellen sich immer neue hinzu, das Singwochenleben ist reicher und bunter geworden.

Unsere verschiedenen Veranstaltungen waren stets gut besucht. Dies berichten wir mit großer Freude, weil es uns eine Bestätigung ist, dass wir mit unseren Singwochen und Singtreffen einen wichtigen Beitrag sowohl für die einzelne Teilnehmerin, den einzelnen Teilnehmer, als auch für die ganze Gemeinschaft leisten können. Immer wieder überlegen wir aufs Neue, wie die Tage einer Singwoche ausgefüllt werden könnten, und bei der Verschiedenartigkeit unserer Treffen ist dies oft gar nicht so leicht.

Beim Lesen der Singwochenberichte werden Erinnerungen wach. Orte wie der Heiligenhof, der Rosenhof, die Jugendherberge in Titisee-Neustadt/Rudenberg oder der alte Vierkanthof „Bauer im Schlag“ können jedem Teilnehmer, auch denen früherer Jahre, Geschichten erzählen. Wer noch neugieriger ist und mehr darüber lesen möchte, kann die jeweiligen Berichtshefte über die Singwochen bei der Geschäftsstelle anfordern.

Wir denken an die vielen Teilnehmer unserer Singwochen, ebenso an die vielen Referenten und Mitarbeiter. Da wird gesungen und getanzt, gebastelt und musiziert, gewandert und erzählt, und vieles oft getrennt in verschiedenen Altersstufen. Alles muss vorbereitet und erfolgreich durchgeführt werden. Dazu kommt dann noch die ganze Organisation einer Woche. Allen sprechen wir von Herzen ein Dankeschön aus für das verantwortungsvolle Mitgestalten. Es ist ein ehrenamtliches Engagement, das nicht hoch genug eingeschätzt werden kann.

Hannelore und Helmut Preisenhammer in der Geschäftsstelle in Winnenden haben sich große Mühe gemacht mit dem Schreiben und Zusammenstellen dieses Jahresrundbriefs. Mindestens alle unsere Mitglieder sollten sich deshalb auch die Zeit nehmen, dieses Heft Seite für Seite durchzulesen.

Nun wünschen wir euch allen eine harmonische Adventszeit, frohe Weihnachtsfeiertage und für das neue Jahr gutes Gelingen aller Vorhaben.

Herbert Preisenhammer Stuttgart, im November 2011
– Vorsitzender –

 

50 Jahre Walther-Hensel-Gesellschaft e.V.

Im Rahmen des Stuttarter Sonntagssingen am 18. September 2011 im Haus der Heimat hielt zum 50-jährigem Bestehen der Walther-Hensel-Gesellschaft Frau Dr. Undine Wagner einen hervorragenden Festvortrag mit dem Thema, „Ein umstrittenes Phänomen im Wandel der Zeiten. – Zum Volkslied-Verständnis von Herder bis Hensel“, während dem die Teilnehmer dazwischen immer wieder zugehörige Liedbeispiele sangen. Bei der anschließenden Mitgliederversammlung wurde der Alte Vorstand der Walther-Hensel-Gesellschaft e.V. einstimmig für die nächsten 2 Jahre wiedergewählt.

Vorsitzender: Herbert Preisenhammer
Stellvertr. Vorsitzender: Dr. Helmut Janku
Geschäftsführerin: Hannelore Preisenhammer
Stellvertretende Geschäftsführerin: Ade Bürgel
Kassenwart: Ursula Brenner
Stellvertretender Kassenwart: Helmut Preisenhammer

Zum Gedenken

Soweit uns bekannt wurde, haben uns wieder viele Freunde und Teilnehmer unserer Singwochen für immer verlassen. Sie waren der Singbewegung treu verbunden und haben sich stets für unsere vielfältigen Aufgaben eingesetzt. Wir werden ihnen ein ehrendes Andenken bewahren.

Herr Helmut Lötsch – 97877 Wertheim – 2010
Herr Ewald Jahn – 91301 Forchheim – 03.02.2011
Frau Marianne Seidel – 81543 München – 02.2011
Herr Heiner Hanke – 73642 Welzheim – 23.03.2011
Herr Stefan Micko – A2103 Lang-Enzersdorf – 12.08.2011

Singwochen der WHG

Seit der Gründung der WHG im Jahre 1961 fanden bis heute insgesamt fast 150 Singwochen statt. Zu diesen Wochen kamen beinahe 10.000 Teilnehmer!

Über 120 Singwochen leitete Herbert Preisenhammer.

1979 bei der Singwoche auf dem Heiligenhof/Bad Kissingen waren 160 Teilnehmer zugegen! Diese Zahlen beweisen doch, dass das Wirken der WHG eine große Resonanz und Anerkennung erfährt.

Hirtenlieder

sind aus allen Volksliedlandschaften Europas in großer Fülle überliefert. Wir singen besonders gerne die Lieder aus den Ländern der ehemaligen Österreichischen Monarchie, also von Schlesien und den Böhmischen Ländern über den Karpatenraum bis in die Donauregionen in Ungarn, Rumänien und Slowenien.

Bei Walther Hensel steht im 7. Jahrgang des Finkensteiner Liederbuchs auf S. 14ff das Österreichische Hirtenlied „Steffel, du Schlafhaub’n“ mit einer bewegten Flötenüberstimme (Hirtenflöte) und einer Cello-Quinte auf dem Grundton (Dudelsack). In den sechs Strophen wird das Hirtenerlebnis von der Verkündigung durch den Engel über den Weg zur Krippe bis zur Anbetung geschildert.

Wir drucken hier das Schlesische Hirtenlied „O Freude über Freude“ mit allen Strophen in schlesischer Mundart ab, wie es überliefert ist und wohl nirgends mehr so gesungen wird. Auch wir singen nur drei Strophen auf Hochdeutsch. Eine sehr schöne CD-Aufnahme dieses Liedes gibt es von Stuttgarter Advents-Singen. Viel Freude beim Singen und Hören.

Herbert Preisenhammer

Jahresbericht 2010 der Walther-Hensel-Gesellschaft e.V.

Schwerpunkte:

Wintersingwoche vom 28.12.2009 bis 04.01.2010, in der Jugendherberge Igersheim mit 84 Teilnehmern. So gab es viele Bastel- und Musiziergruppen: Chor, Stubenmusik, Blockflötengruppe, Streicher, Klarinettengruppe, Gitarrenmusik, Tanzen! 23 Referenten und Mitarbeiter waren am Werk! Und das Beste: viele Kinder beim Basteln, Musizieren, Singen, Tanzen und Wandern. Erwachsene waren aber auch dabei.

Ostersingwoche vom 03. bis 10. April, Heiligenhof Bad Kissingen, 40 Teilnehmer. Ausflug in die Burgenstadt Schlitz und am Abend in die „Südmährische Weinstube“!

Offenes Singen am 01. Mai im Sudetendeutschen Haus in München. Die Leitung hatte Herbert Preisenhammer. Das Singen stand dieses Jahr unter dem Motto: „Komm lieber Mai“, Handwerker und andere Berufe im Lied. Mit 67 Teilnehmern sehr gut besucht, eine erfreuliche Entwicklung.

Offenes Singen am 22. Mai beim Sudetendeutschen Tag in Augsburg, das 5. in Folge. Über 125 Teilnehmer hatten sich wieder eingefunden. Die Leitung hatte Herbert Preisenhammer unterstützt vom Irmtraud Mielebacher.

Sonntagssingen am 04. Juli in Stuttgart, Haus der Heimat, zum 30. Todestag von Werner Gneist, mit Herbert und Gerlind Preisenhammer. Mit etwa 50 Teilnehmern

Kinder- und Jugendsingwoche vom 07. bis 14. August in Gmunden/O.Ö. mit 48 Teilnehmern. Die Leitung hatten diesmal Ade Bürgel und Wiltrud Hümmelchen (Tochter von Hanne u. Helmut Preisenhammer). Als „Singwochen-Mutter“ fungierte wie in den vergangenen Jahren Ade Bürgel, die für Küche, Organisation und alle eventuell anfallenden Wehwehchen zuständig war. Wanderungen, Lagerfeuer, Basteln und Werken, Singen und Volkstanz standen auf dem Programm. Von der WHG wurde, wie schon in den vergangenen Jahren, die kostenlose Teilnahme der tschechischen Gäste ermöglicht.

Sommersingwoche vom 20. bis 30. August in der Zips/Slowakei. 45 Teilnehmer trafen sich in dieser einmalig schönen Landschaft. Singwochenarbeit und Ausflüge in die nähere und weitere Umgebung wechselten sich ab.

Vorstandssitzungen wurden mehrere im Laufe des Jahres durchgeführt.

Dezember 2010 Helmut Preisenhammer/Winnenden

Aus dem Rundbrief Nr. 55 – Dezember 2010

Liebe Freunde in der Walther-Hensel-Gesellschaft,

liebe Leser dieses Rundbriefs!

Über die verschiedenen Maßnahmen, die wir in diesem Jahr sehr erfolgreich durchgeführt haben, wird in diesem Rundbrief ausführlich berichtet. Als Verbandsorgan, das nur einmal jährlich erscheint, liegt manches länger zurück. Auch soll der Jahresrundbrief eine Verbindung herstellen zwischen unseren Mitgliedern, aber ebenso zu befreundeten Organisationen und Personen. Aus dem Archiv hat Helmut Preisenhammer in der Geschäftsstelle wieder ein interessantes Detail aus Walther Hensels Schaffen gefunden und stellt es hier vor. Unser Hauptanliegen, das Singen in der Gruppe bzw. im Chor, ist in letzter Zeit öfters in die Öffentlichkeit getragen worden.

In der Ausgabe vom 24. März 2009 brachte „Die Zeit“ einen großen Artikel unter der Überschrift „Die schlichte, schöne Art des Volkes“. Dann liest man weiter: Das wichtigste deutsche Liederbuch des 20. Jahrhunderts: „Der Zupfgeigenhansl“ der Wandervögel wird 100. Der lesenswerte Beitrag von Lutz G. Wetzel enthält neben Ungenauigkeiten auch gewagte Thesen. So z.B. (Zitat): „Große Teile der heutigen Schulmusik, der Musikpädagogik, der Volksliedpflege und die Musikkultur in den Jugendgruppen sind ohne die Einflüsse des ‚Zupfgeigenhansl’ und der Jugendmusikbewegung nicht denkbar“. Weiter unten heißt es dann treffender (Zitat): „Heute finden die Jugendbewegung und ihre Lieder im kulturellen Gegenwartsbewusstsein keine direkte Zuordnung mehr. „Wie peinlich, meine Mutter singt Nazi-Lieder“, stöhnte die 14-jährige Tochter, als die 50-jährige beim Bügeln ‚Es dunkelt schon in der Heide’ trällerte.

Am 1. Februar 2010 las man in den Stuttgarter Nachrichten einen Artikel unter der Überschrift „Musik ist Kraftfutter fürs Gehirn“. ‚Gemeinsames Singen verbindet, sagte der Musiker und Therapeut Wolfgang Bossinger.

Im März schrieb dieselbe Zeitung: „Wenn ein Kind singt, fühlt es sich wohl“. Und weiter: „Was man nicht sagen oder schreiben kann, das singt man.“ Die BdV-Nachrichten März/April/Mai 2010 bringen einen Artikel „Der Tod des deutschen Volkslieds“. In drei Szenarien wird beschrieben, dass deutsche Jugendliche kein deutsches Volkslied singen können, wenn bei internationalen Begegnungen dies von ihnen erwartet wird. Fazit aus dem selben Beitrag (Zitat): „Man muss nach den Ursachen fragen, denn eine Naturnotwendigkeit war das Sterben der Volkslieder in Deutschland nicht – das zeigt ein Blick auf alle europäischen Nachbarländer, in denen das gemeinsame Singen zum Alltag gehört. Deutschland geht hier einen Sonderweg.“

Die Öffentlich-Rechtlichen tragen unserer Meinung nach eine nicht unerhebliche Schuld an dieser deutsch-spezifischen Lage. Z.B. gab es lange Jahre im Westdeutschen Rundfunk unter dem zuständigen Abteilungsleiter Schmitz große Singveranstaltungen. Im damaligen SDR in Stuttgart wurde unter dem Abteilungsleiter Weidelener jahrzehntelang das „Offene Volksliedsingen“ aus dem Stuttgarter Gustav-Siegle-Haus übertragen. Allmählich wurden in allen Rundfunkanstalten, außer dem Bayerischen Rundfunk, die Volkslieder und die Volksmusik, wie wir sie verstehen, zu Gunsten des volkstümlichen Einheitskitsches verbannt. Keiner der Rundfunkräte nahm wohl das „Öffentlich-Rechtlich“ ganz ernst.

Und nun reibt man sich verwundert die Augen: Der SWR Stuttgart macht sich zum Vorreiter der Wiegenlieder, dann der deutschen Volkslieder.

Dazu lesen wir in der Sudetendeutschen Zeitung (Zitat): „In diese Misere hinein (Misere der Liederunkenntnis) hat der Sänger Cornelius Hauptmann eine Initiative gestartet, die das (deutsche) Volk wieder zum Singen bringen soll. In deren Folge erschien vor einem Jahr der Band ‚Wiegenlieder’, dem jetzt ‚Volkslieder’ nachgefolgt sind. Clou der Bände ist, dass jeweils eine Mitsing-CD beigegeben wurde, vom SWR produziert. Der SWR hat darüber hinaus noch zwei separate CDs zu diesen Bänden herausgebracht mit vielen berühmten Sängern: Juliane Banse und Christian Gerhaher sind da zu hören, Mojca Erdmann und Dietrich FischerDieskau, Christiane Oelze und Michael Volle…Aber wie das manchmal ist bei so viel gut gemeinter Absicht – das Ergebnis ist gnadenlos ernüchternd.“

Weiter heißt es dann (Zitat): „Demnach kann man immer dann von ‚Volkslied’ sprechen, wenn ein Stück von vielen Menschen gesungen wird. Es setzt aber voraus, dass eine Melodie eingängig ist und von normalen Menschen technisch bewältigt werden kann. Diese Verankerung im Laienmusizieren ist wesentlich, denn sie bestimmt nicht nur die Faktur der Melodien, sondern auch die Art, wie diese Musik aufgeführt werden muss. Daraus erklärt sich dann geradezu zwangsläufig, weshalb Volkslieder von klassisch ausgebildeten Profimusikern vorgetragen, leicht läppisch und lächerlich klingen. Wenn ein solcher Profi mit seinem Können auf ein schlichtes Volkslied losgeht, wird die Musik geradezu zwangsläufig unerträglich.“ Soweit dieses Zitat aus dem ebenfalls lesenwerten Beitrag von Reinhard J. Brembeck.

Nun ist es mit allen Zitaten schwierig, die aus dem Zusammenhang herausgelöst sind. Aber ich denke, dass diese Aussagen schon eindeutig sind. Wir beenden dieses Jahr mit vielen guten Gedanken an frohe, gemeinsame Stunden, die wir mit Singen, Musizieren, Tanzen, Handarbeiten und Geselligkeit an vielen Orten verbracht haben. Viele haben uns geholfen, haben sich dafür eingesetzt, dass alle unsere Vorhaben gut gestaltet wurden. Dafür sind wir von Herzen dankbar.

Im nächsten Jahr sind es 50 Jahre her, dass die Walther-Hensel-Gesellschaft von Freunden und Weggefährten Walther Hensels fünf Jahre nach seinem Tod gegründet wurde. Noch haben wir im Vorstand eine Mannschaft (drei Frauen und drei Männer), die sich mit Rat und Tat für die Ziele der WHG einsetzt. Bei jedem Singtreffen und auf jeder Singwoche sind Vorstandsmitglieder als Leiter oder Referenten tätig. Obwohl die Teilnehmerzahlen bei den Singwochen zurückgehen, sehen wir noch voll Zuversicht ins Jubiläumsjahr.

Alle Leserinnen und Leser unseres Rundbriefs möchten wir dazu ermuntern, verstärkt für das Singen zu werben. Es ist eine wohltuende und gesunde Betätigung. Der Vorstand der Walther-Hensel-Gesellschaft wünscht allen frohe Festtage und ein gesundes Neues Jahr.

Wie sagte eine Teilnehmerin unserer Singwochen immer treffend: Auf Wiedersingen im nächsten Jahr!

Herzliche Grüße namens des Vorstandes

Herbert Preisenhammer
Im November 2010

Zum Gedenken

Soweit uns bekannt wurde, haben uns wieder viele Freunde und Teilnehmer unserer Singwochen für immer verlassen. Sie waren der Singbewegung treu verbunden und haben sich stets für unsere vielfältigen Aufgaben eingesetzt. Wir werden ihnen ein ehrendes Andenken bewahren.

Herr Heiner Bethge 29.06.2010

Frau Rautgundis Becker 18.10.2010

Frau Angela Bretzel 05.09.2010

Herr Emil Hirschbiel 27.08.2010

Frau Irma Holley 2010

Frau Ingeborg Konhäuser 05.03.2010

Herr Richard Seidler 09.02.2010

Frau Hildegund Waelzel 25.10.2010

 

Wie betrübend es auch sei,
es ist ein Naturgesetz, dass
Menschen sterben, und haben
sie recht gelebt und ihr Alter
in Kindern verherrlicht, so sterben
sie nicht ganz; denn in den
Ihrigen lebt die Erinnerung fort, ie Erinnerung fort,
bis sie erst in Enkeln nach und
nach ausbleicht. Und so ist es
recht, dass die Welt immer als
ein frisches, ursprüngliches,
herrliches Ganzes dasteht, als
wäre sie erst gestern aus dem
Haupte des Schöpfers entsprungen.

Adalbert Stifter

 

Herbert Preisenhammer erhielt beim Herbert Preisenhammer erhielt beim Sudetendeutschen Tag in Augsburg den Sudetendeutschen Volkstumspreis 2010

Laudatio von Dr. Torsten Fuchs (†) – aktualisiert

Wie berichtete der Leipziger Thomaskantor 1730 an seinen Jugendfreund Georg Erdmann nach Danzig, seine familiäre Situation beschreibend: „Insgesamt aber sind sie (die Kinder d.V.) gebohrne Musici, und kann versichern, dass schon ein Corcert Vokaliter u. Instrumentaliter mit meiner Familie formiren kann“. Ein geborener „Musici“ ist der Kuhländler Herbert Preisenhammer allemal, und ein Hauskonzert bringt er jederzeit zusammen mit seiner Frau, den drei Kindern sowie einigen Enkelkindern. Dass die Musik das Preisenhammersche Leben bestimmt, kommt allerdings nicht von ungefähr. Seine Mutter, eine ausgebildete Sängerin, unterrichtete den erst Sechsjährigen im Klavierspiel, später kam die Geige hinzu. Die Tasteninstrumente führten ihn dann direkt zur kirchenmusikalischen Praxis als Organist.

Herbert Preisenhammer kam am 7. Juli 1936 in Witkowitz bei Mährisch Ostrau zur Welt, musste somit als Neunjähriger seine Heimat verlassen und fand in Winnenden bei Waiblingen mit seinen Eltern und den zwei Brüdern das neue Zuhause. Maßgeblich für die weitere Lebensplanung blieb die Musik, nicht zuletzt wegen der häuslichen musischen Atmosphäre. So waren Vater und Mutter frühe Mitglieder der sudetendeutschen Wandervogelbewegung gewesen. Thekla Preisenhammer hatte bereits 1923 an der ersten Singwoche in Finkenstein teilgenommen. Begegnungen mit Walther Hensel auf Singwochen nach dem Zweiten Weltkrieg und im Elternhaus in Winnenden prägten künstlerisch-ästhetische Maximen des angehenden studiosus musicae Herbert Preisenhammer, der seit 1952 (16jährig) bereits als Organist an der katholischen Kirche in Winnenden Dienst tat. Dem Studium der Kirchen- und Schulmusik (u.a. bei Lehrern wie Anton Heiller, Hans Swarowsky, Ernst Tittel, Karl-Michael Komma, Karl Marx) von 1956 bis 1966 in Wien, Stuttgart und Saarbrücken folgte die Anstellung als Lehrer am Elly-Heuß-Knapp-Gymnasium in Stuttgart-Bad Cannstatt. Hier fand Preisenhammer reichlich Betätigung als Musikpraktiker, Pädagoge und Komponist. Und Stuttgart wurde seine Wahlheimat.

Das herausragende Verdienst Herbert Preisenhammers vor dem Hintergrund sudetendeutscher Musikkultur besteht ohne Zweifel darin, dass er es sich zum Anliegen gemacht hat, die Impulse, die von Walther Hensels Singbewegung im Kontext zur Jugendmusikbewegung um Fritz Jöde ausgingen, weiterzutragen und in all ihrer Vielfalt in die pädagogische und musikpraktische Arbeit einzubeziehen. Dahinter steht eine künstlerische Konzeption, die Traditionsbewusstsein mit künstlerischem Neuerertum verbindet, die sinngebend wirken will und auf menschliches Miteinander gerichtet ist, die ethische und ästhetische Ansprüche formuliert. Dass die Finkensteiner Singbewegung noch heute in praxi lebt, dass das Anliegen, Volksmusik auf künstlerisch hohem Niveau, möglichst noch funktionsgebunden, auszuüben noch gilt, ist Preisenhammers Verdienst. Und Wirkungen zeigen sich nicht zuletzt im künstlerischen Anspruch der Singwochen. Stuttgart hat Herbert Preisenhammer einiges zu danken, dem Lehrer Preisenhammer sowieso, aber auch dem Singreferenten und ehemaligen Vorstandsmitglied in der Arbeitsgemeinschaft der Sing-, Tanz- und Spielkreise in Baden-Württemberg, der mit seiner Arbeit auch als Vorsitzender der Walther-Hensel-Gesellschaft (seit 1981) und Initiator der Stuttgarter Advents-Singen, heuer im vierzigsten Jahr, regionale und sudetendeutsche Anliegen gut in Einklang und Harmonie brachte und bringt.

Dass die Singwochen der Walther-Hensel-Gesellschaft seit 1992 auch in der Tschechischen Republik stattfinden und eine Patenschaft mit dem Begegnungszentrum „Walther Hensel“ in Mährisch Trübau, dem Geburtsort von Walther Hensel, existiert, zeugt einmal mehr von der herzlichen Verbundenheit zur musikalischen Heimat, aber auch von dem ehrlichen und ehrenden Anliegen der Versöhnung mit den tschechischen Landsleuten aufgrund gemeinsamer musikalischer Wurzeln und Erfahrungen. Die Singwochen der Walther-Hensel-Gesellschaft werden immer noch gerne angenommen. Erst kürzlich ging die Ostersingwoche 2010 auf dem Heiligenhof in Bad Kissingen zu Ende, die 110. in Folge seit 1967.

Dies und alles Genannte aus dem künstlerischen Lebenswerk des Pädagogen, Komponisten, Konzertorganisten und Ensembleleiters Herbert Preisenhammer prädestinierte ihn für die Ehrung mit dem Sudetendeutschen Volkstumspreis 2010.

Die ganze Walther-Hensel-Gesellschaft freut sich mit Herbert Preisenhammer über diese Ehrung und gratuliert ganz herzlich!

Jahresbericht 2009 der Walther-Hensel-Gesellschaft e.V.

Schwerpunkte:

Wintersingwoche vom 29.12.2008 bis 05.01.2009, Jugendherberge Igersheim mit 88 Teilnehmern. So gab es viele Bastel- und Musiziergruppen: Chor, Stubenmusik, Blockflötengruppe, Streicher, Klarinettengruppe, Gitarrenmusik, Tanzen! Und das Beste: viele Kinder beim Basteln, Musizieren, Singen, Tanzen und Wandern. Erwachsene waren aber auch dabei. Eine besondere Singwoche: „Die Größte im Jahreskreis“.

Frühlingssingwoche vom 22. bis 29. März, Heiligenhof Bad Kissingen, 46 Teilnehmer. Ausflug in die Rhön, die seit 1991 UNESCO Biosphärenreservat ist. Winter auf der Wasserkuppe konnte richtig genossen werden.

Sonntagssingen am 19. April in Stuttgart, Haus der Heimat, mit Herbert und Gerlind Preisenhammer. Mit etwa 50 Teilnehmern

Mitgliederversammlung am 19. April in Stuttgart beim Sonntagssingen Frühlingssingen am 09. Mai im Sudetendeutschen Haus in München. Die Leitung hatte Herbert Preisenhammer. Das Singen stand dieses Jahr unter dem Motto: „Wir Bergleute hauen fein“, Handwerker und andere Berufe im Lied. Über 50 Teilnehmer.

Sommersingwoche vom 23. bis 30. Mai auf dem Rosenhof in Oberndorf/Tirol. 49 Teilnehmer trafen sich in dieser einmalig schönen Landschaft.

Offenes Singen am 30. Mai beim Sudetendeutschen Tag in Augsburg. Über 100 Teilnehmer hatten sich wieder eingefunden. Die Leitung hatte Herbert Preisenhammer.

Kinder- und Jugendsingwoche vom 15. bis 22. August in Gmunden/O.Ö. mit 44 Teilnehmern. Die Leitung hatten diesmal Ade Bürgel und Herbert Preisenhammer. Als „Singwochen-Mutter“ fungierte wie in den vergangenen Jahren Ade Bürgel, die für Küche, Organisation und alle eventuell anfallenden Wehwehchen zuständig war. Wanderungen, Lagerfeuer, Basteln und Werken, Singen und Volkstanz standen auf dem Programm. Von der WHG wurde, wie schon in den vergangenen Jahren, die kostenlose Teilnahme der tschechischen Gäste ermöglicht.

Vorstandssitzungen wurden mehrere im Laufe des Jahres durchgeführt.

Helmut Preisenhammer/Winnenden

Jahresbericht 2008 der Walther-Hensel-Gesellschaft e.V.

Schwerpunkte:

Wintersingwoche vom 28.12.2007 bis 04.01.2008, Jugendherberge Igersheim mit 88 Teilnehmern die größte Singwoche im Jahreskreis. So gab es viele Bastel- und Musiziergruppen: Chor, Stubenmusik, Blockflötengruppe, Streicher, Klarinettengruppe, Gitarrenmusik, Tanzen! Und das Beste: viele Kinder beim Basteln, Musizieren, Singen, Tanzen und Frischluft. Erwachsene waren aber auch dabei. Eine besondere Singwoche: „Die Größte im Jahreskreis“.

Ostersingwoche vom 22. bis 29. März, Heiligenhof Bad Kissingen, 49 Teilnehmer. Mit Schwerpunkt „Herbert Wessely“ und „Joseph von Eichendorff“ und „Schlesien“, das Land unserer Sommersingwochenfahrt. Vorträge von Jost Köhler, Waltraud Füssmann, Hannelore Preisenhammer und Herbert Preisenhammer bereicherten die Singwoche. Volkstänze, auch aus Schlesien, mit Ursula Brenner, Chorsingen, Musizieren und Werkarbeiten waren tägliche „ÜBUNGEN“. Bei einer Nachmittagswanderung wurden die ehemaligen Salinen von Bad Kissingen sowie die Wohnräume von Otto von Bismarck erkundet.

Frühlingssingen am 12. April im Sudetendeutschen Haus in München. Die Leitung hatte Herbert Preisenhammer. Aus einem Liedblatt wurden bekannte und weniger bekannte Lieder ein- und mehrstimmig gesungen. Das Singen stand dieses Jahr unter dem Motto: „Vom Aufgang der Sonne – der Tageslauf im Lied“. Offenes Singen am 10. Mai beim Sudetendeutschen Tag in Nürnberg. Viele Teilnehmer hatten sich wieder eingefunden. Die Leitung hatte Herbert Preisenhammer.

Sommersingwoche vom 05. bis 14. August in Lubowitz/Oberschlesien, dem Geburtsort von Joseph von Eichendorff. 45 Teilnehmer trafen sich in Zittau/Oberlausitz zur gemeinsamen Busfahrt. Die Fahrt ging über Bunzlau nach Lubowitz. Vom Standort gab es mehrere Ausflüge. So z. B. nach Ratibor, Gleiwitz (Gießereimuseum) und im Nachbarstaat Tschechien ins Kuhländchen mit seiner Hauptstadt Neutitschein, nach Heinzendorf, dem Geburtsort von Gregor Mendel, und nach Sedlnitz zu Eichendorffs „Schloss“.

Kinder- und Jugendsingwoche vom 16. bis 23. August in Gmunden/O.Ö. Leitung hatte diesmal Anke Niklas. Als „Singwochen-Mutter“ fungierte wie in den vergangenen Jahren Ade Bürgel, die für Küche, Organisation und alle eventuell anfallenden Wehwehchen zuständig war. Wanderungen, Lagerfeuer, Basteln und Werken, Singen und Volkstanz standen auf dem Programm. Von der WHG wurde, wie schon in den vergangenen Jahren, die kostenlose Teilnahme der tschechischen Gäste ermöglicht.

Vorstandssitzungen wurden mehrere im Laufe des Jahres durchgeführt.

Helmut Preisenhammer/Winnenden