Jahresbericht 2024 der Walther-Hensel-Gesellschaft e.V.

Schwerpunkte (geplante und ausgeführte):

Wintersingwoche vom 28.12.2023 bis 04.01.2024 ausgefallen,
(dafür Ostersingwoche 2024 vom 27.03. bis 01.04.2024)

Ostersingwoche 2024 vom 27. März bis 1. April 2024
In Bad Schussenried im Humboldt-Jugendgästehaus, einer ehemalige Klinik, waren die Räume für die vielerlei Aktivitäten bestens ausgestattet. 40 Teilnehmer im Alter von 6 bis 85 Jahre waren begeistert dabei.

Sonntagssingen 2024 am 5. Mai 2024 im Haus der Heimat Stuttgart „Singen im Mai lockt alle die fröhlichen Lieder herbei“ Unter diesem Motto stand das Sonntagssingen, das von der Walther-Hensel-Gesellschaft e.V. und der Arbeitsgemeinschaft der Sing-, Tanz- und Spielkreise in Baden-Württemberg e.V. angeboten wurde. Über 30 Sängerinnen, Sänger und Instrumentalisten sangen und musizierten begeistert unter Leitung von Gerlind Preisenhammer und Herbert Preisenhammer.

Offenes SingenLiederreise am 19. Mai 2024
Unter dem Motto „Liederreise durchs Sudetenland“ hat auf dem Sudetendeutschen Tag am Pfingstsamstag auf dem Augsburger Messegelände das Offene Volksliedsingen stattgefunden. Die beliebte Veranstaltung wurde von der Walther-Hensel-Gesellschaft und der Sudetendeutschen Heimatpflege veranstaltet und organisiert. Die Leitung hatte Herbert Preisenhammer.

Sommersingwoche 2024 vom 28.07. bis 04.08.2024 auf dem Heiligenhof
Nachdem die Jubiläums-Sommersingwoche im Jahr 2023 auf dem Heiligenhof mit 43 Teilnehmenden erfreulich gut besucht war, hofften wir, auch in 2024 eine stattliche Sängerschar begrüßen zu können. Und wir wurden nicht enttäuscht. Der Gesamtchor mit 36 Sängerinnen und Sängern klang hervorragend und die verschiedenen Instrumentalgruppen bereicherten die musikalische Bandbreite.

Helmut A. Preisenhammer, Winnenden

Ausblick

Weiterführung von Singwochen und Singtreffen sind ein großes Anliegen. Die Planungen für das Jahr 2025 sind im vollen Gange, geplante Termine:

Ostersingwoche 2025
Mittwoch, 16. April bis Montag, 21. April 2025 – JH Pforzheim-Dillweißenstein

Sonntagssingen 2025
Sonntag, 18. Mai 2025, 10 bis 17:30 Uhr, Stuttgart-Vaihingen

Sommersingwoche 2025 für Jung und Alt
Samstag, 26. Juli bis Samstag, 2. August 2025, Heiligenhof, 97688 Bad Kissingen

Helmut A. Preisenhammer, Winnenden

Jahresbericht 2023 der Walther-Hensel-Gesellschaft e.V.

Schwerpunkte (geplante und ausgeführte):

Wintersingwoche vom 28.12.2022 bis 04.12.2023 in Lörrach – ausgefallen

Sonntagssingen am 23.04.2023 in Stuttgart – Eine fröhliche Schar aus etwa 30 Singbegeisterten hatte sich in Stuttgart im Haus der Heimat eingefunden. Viele alte und neue Lieder erklangen, auch mit Instrumentalbegleitung.

Jubiläumssingwoche 100 Jahre Finkenstein 1923 – 2023, Sonntag, 30. Juli bis Sonntag, 06. August 2023, auf dem Heiligenhof, Bad Kissingen mit 43 Teilnehmern.

Am Samstag der Singwoche hatten wir eine Festveranstaltung. Herbert Preisenhammer begrüßte die Ehrengäste und alle Anwesenden. Grußworte der Ehrengäste, Singen und Musizieren waren Teil des Festes.

Der Höhepunkt war der Vortrag von Dr. Wolfram Hader „Musikanschauung und Musikpraxis der Jugendmusikbewegung“.

Der zweite Höhepunkt war die Einweihung der „Walther-Hensel- Linde“ im Gedenken an die erste Singwoche 1923 in Finkenstein bei Mährisch Trübau. Sie hat ihren Platz auf dem Heiligenhof. Gerlind Preisenhammer führte durch den Festakt.

Helmut A. Preisenhammer, Winnenden

Aus dem Rundbrief Nr. 67 Dezember 2022

Aus dem Rundbrief Nr. 66 Dezember 2021

Aus dem Rundbrief Nr. 65 Dezember 2020

Aus dem Rundbrief Nr. 64 Dezember 2019

Jahresbericht 2018 der Walther-Hensel-Gesellschaft e.V.

Schwerpunkte:

Wintersingwoche vom 28.12.2017 bis 04.01.2018, in der Jugendherberge Titisee-Neustadt/Rudenberg mit 56 Teilnehmern. So gab es viele Bastel- und Musiziergruppen, Chor, Stubenmusik, Blockflötengruppe, Streicher, Gitarrenmusik und Tanzen! 16 Referenten und Mitarbeiter waren am Werk! Und das Beste: viele Kinder beim Basteln, Musizieren, Singen, Tanzen und Spielen..

Sonntagssingen am 11.03.2018 im Haus der Heimat in Stuttgart mit ca. 30 Teilnehmern. Anlass waren drei Jubilare: Joseph Freiherr von Eichendorff, geboren vor 230 Jahren * 10.03.1788 †26.11.1857 Werner Gneist, geboren vor 120 Jahren *10.03.1898 †19.08.1980 Herbert Wessely, gestorben vor 20 Jahren *13.08.1908 †12.03.1998 Herbert Preisenhammer und Gerlind Preisenhammer hatten den Tag vorbereitet.

Frühlingssingwoche vom 18.03. bis 25.03.2018 am Heiligenhof/Bad Kissingen mit 22 Teilnehmern. Diese Woche stand unter dem Gesamtthema „Walther Hensel“, sein Leben und Werk, „Das Finkensteiner Liederbuch“, und Werner Gneist mit seinem reichen Liederschatz. Bei den Morgenkreisen wurde über das Leben und Wirken von Werner Gneist berichtet.

Offenes Singen am 05. Mai 2018 im Haus des Deutschen Ostens in München. Das Singen stand dieses Jahr unter dem Motto: „So singt das Sudetenland“ – das Volkslied, ein Teil unserer Identität. Fast 70 Teilnehmer waren zu dem Singen gekommen, die von der Heimatpflegerin der Sudetendeutschen, Dr. Zuzana Finger, herzlich begrüßt wurden.

Offenes Singen am 19.05.2018 beim Sudetendeutschen Tag in Nürnberg. Das Singen stand wie beim Frühlingssingen unter dem Motto: „ So singt das Sudetenland“ – das Volkslied ein Teil unserer Identität. Fast 100 Teilnehmer hatten sich wieder eingefunden.

Sommersingwoche vom 23.07.2018 bis 30.07.2018 in der Heimvolkshochschule am Seddiner See, in Seddin südlich von Potsdam. 25 Teilnehmer erlebten diese Singwoche. Zu einer gelungenen Singwoche gehören neben den Örtlichkeiten natürlich die Referenten und Mitarbeiter, aber ebenso die Teilnehmer, die sich zu dieser Singwoche gemeldet haben. Zu diesem Dreiklang (Ort, Referenten und Teilnehmer) kommen dann ganz wesentlich die Arbeitsinhalte hinzu. Alle haben wie in einem Uhrwerk exakt und selbstverständlich mitgearbeitet; dabei gab ein keine Routine, vielmehr hatte jede Stunde ihr eigenes Gepräge und wurde zu einem Erlebnis.

Helmut Preisenhammer/Winnenden

Aus dem Rundbrief Nr. 63 Dezember 2018