Aus dem Rundbrief Dezember 2014

Liebe Mitglieder der WHG, liebe Freunde!

Das Jahr, das nun zu Ende geht, war für unsere Vereinigung erneut geprägt von einer Reihe von Gelegenheiten zum Singen. Es ist unser satzungsgemäßer Auftrag, den die Gründerväter der Walther-Hensel-Gesellschaft e.V. München in die Statuten geschrieben haben. So ist es die ganzen 53 Jahre seit Bestehen der WHG unser Bestreben gewesen, Menschen zum gemeinsamen Singen zusammenzuführen. Auch die Begegnungen beim Musizieren, Volkstanzen, Werken und Wandern gehören dazu. Nicht nur uns, aber vor allem uns treibt die Frage um, wie wir die Menschen erreichen, wie wir sie für unser Anliegen begeistern können.

Unser gemeinsames Tun ist auf einer schmalen Basis angesiedelt, dem Laienmusizieren und auch thematisch: dem deutschen Volkslied. Schon den Volksliedaufzeichnern vor mehr als 100 Jahren war klar, dass das Aufschreiben von Liedern aus dem Volksmund nicht zur Wiederbelebung beitragen kann. Die Volksliedbewegung hatte nach der ersten Singwoche 1923 zwar einen großen Aufschwung genommen, doch Krieg, der technische Fortschritt mit individueller weltweiter Kommunikation und die Massenmedien haben das Bewusstsein für das Volkslied völlig überlagert. Dazu kommt die nahezu völlige Unkenntnis derer, die es an sich von Berufs wegen wissen müssten, z.B. der Redakteure oder Lehrer.

So können wir diese Entwicklung bedauern und uns mit unseren Singwochen dagegen stellen. Doch werden wir trotz aller schönen Lieder, die wir immer wieder gerne singen, eine verschwindende Minderheit sein, die nicht wahrgenommen wird.

Lichtblicke sind ab und zu Anfragen von Studierenden. So hat kürzlich ein Student der Universität Köln eine bemerkenswerte Arbeit über Walther Hensel geschrieben, und in dieser Woche kam eine Anfrage eines Studenten des Mozarteums in Salzburg, dem wir auch mit Material über Walther Hensel aushelfen werden. Auch soll in naher Zukunft die Biografie über Hensel im Text vorliegen, so dass an eine Drucklegung gedacht werden kann.

Dieser Jahresrundbrief an unsere Mitglieder und Freunde enthält wieder eine Fülle von Lesenswertem, von Informationen und persönlichen Äußerungen. Dies alles soll unsere Gemeinschaft zusammenhalten.

Namens der Walther-Hensel-Gesellschaft wünsche ich allen Leserinnen und Lesern eine friedvolle Advents- und Weihnachtszeit. Es ist die Zeit, in der noch am ehesten deutsche Lieder gesungen werden. Lasst eure Stimmen erschallen, denn die Stimme, auch die Singstimme, ist etwas vom Persönlichsten und Unverwechselbarsten, das wir haben. Wie sagte eine Singwochenteilnehmerin immer so treffend: Auf Wiedersingen im neuen Jahr!Euer

Herbert Preisenhammer

Stuttgart, im Dezember 2014

Zum Gedenken

Soweit uns bekannt wurde, haben uns wieder viele Freunde und Teilnehmer unserer Singwochen für immer verlassen. Sie waren der Singbewegung treu verbunden und haben sich stets für unsere vielfältigen Aufgaben eingesetzt. Wir werden ihnen ein ehrendes Andenken bewahren.

Frau Ruthild Nagel 78333 Stockach 2013 lt. Heim

Frau Rosl Zimmermann – 04299 Leipzig – 21.02.2013

Herr Bohdan Ostroversenko – CZ 41741 Krupka – 06.11.2013

Frau Charlotte Dreithaler – 92224 Amberg – 05.12.2013

Frau Maria Lammerskitten – CH 3015 Bern – 25.02.2014

Frau Margarete Hill – 88662 Überlingen – 01.06.2014

Herr Heinrich Malcher – 53545 Linz/Rhein – 28.07.2014

Frau Dorothea Alexander – 56337 Simmern Ww. – 19.08.2014

Herr Johannes Becker – 52134 Herzogenrath – 25.10.2014

 

Nachruf für unseren Freund Johannes Becker

Wer unseren Freund Johannes Becker auf den letzten Singwochen erlebt hat, etwa im Sommer 2013 in Seddin oder im

Frühling 2014 auf dem Heiligenhof in Bad Kissingen, hat wohl nicht im Entferntesten daran gedacht, dass wir so überraschend von ihm Abschied nehmen müssen. Er ist am 25. Oktober 2014 während einer Urlaubsreise in der Türkei einem Herzinfarkt erlegen.

Beim Morgenkreis am Seddiner See hat Johannes zum Abschied gesagt: „Ein Freund ist jemand, der eine Weile mit mir den gleichen Weg gehen will“.

Diese Weile kann kurz oder lang sein. Für Renate, seine Frau, und für die Familie war sie sicher am längsten. Seit 1982 besuchte er mit seiner Familie die Singwochen der WaltherHensel-Gesellschaft, vor allem die Wintersingwochen in Hallwangen und hin und wieder die Wochenendsingen in Stuttgart. So dauerte die Weile des gemeinsamen Miteinandergehens für uns auch über 30 Jahre. Die Lieder, die er in dieser Zeit miterlebte, übernahm er weitgehend in den Schulunterricht und in seinen Madrigalchor. Auf den Wintersingwochen entwickelte sich eine Freundschaft zur Familie Hess aus Hirschhorn am Neckar. Diese musikalische Familie lud Johannes lange Jahre nach Herzogenrath ein, um mit seinem Madrigalchor das traditionelle Konzert am 4. Advent zu gestalten.

Johannes Aloisius Becker wurde am 20. Mai 1945 in Herzogenrath geboren. Er wuchs dort als 2. Kind mit vier weiteren Geschwistern auf. Nach dem Studium in Aachen (Mathematik, Biologie und Musik) war er 40 Jahre lang Lehrer an der Hauptschule in Linnich. Er war ein sehr engagierter und vor allem begeisterter Musiklehrer. Sein soziales Engagement war beispielhaft. So erzählt Ute, dass er schwänzende Schüler und Schülerinnen in der Erntezeit persönlich vom Kartoffelacker zurück in die Schule holte.

Im Nachruf des Pfarrbriefs ist zu lesen: „Seit 1977 als Mitglied des Kirchenvorstandes von St. Marien und von 1994 bis 2005 als dessen stellvertretender Vorsitzender hat er Großes für das kirchliche Leben in Herzogenrath geleistet. Sein historisches Interesse und seine grenzübergreifenden Kontakte machten Johannes Becker zu einem der beständigen Vermittler kultureller Interessen im euregionalen Raum. Seine Menschenkenntnis und sein Geschick im Umgang mit Menschen kamen nicht nur seinem Lehrerberuf zugute, sondern auch dem Leben unserer Pfarrei. Sachverstand in der Kirchenverwaltung, Liebe zur Heimatgeschichte, zu den kulturellen Hinterlassenschaften unserer Vorfahren, die Bewahrung und Pflege der Kulturgüter unserer Pfarrei(en), die Musik, sein wacher Blick für die Menschen am Rande und in Not und nicht zuletzt seine burgundische Geselligkeit haben ihn in Kirche und Gesellschaft Herzogenraths zu einer unverwechselbaren Größe gemacht.“ Soweit dieses Zitat. Die Tochter Ute schreibt weiter: „Seine große Leidenschaft war die Jagd. Bei Vollmond fuhr er oft auf Jagd und ich sehe ihn noch heute hinter einem erlegten Wildschwein sitzen und für ein Foto posieren. Er fühlte sich bis zum Schluss seinen Jagdgenossen verbunden.

Mein Vater machte eine Reservisten-Laufbahn bei der Bundeswehr. Wegen seiner Verdienste beim Bund bekam er das „Deutsche Kreuz in Gold“. Seine Laufbahn beendete er mit dem hohen Rang eines Oberstleutnants. Häufig brachte er von seinen Wehrübungen Essen in Dosen mit. Das war immer spannend für uns Kinder: Pfannkuchen aus der Dose, harte Kekse etc. Wir haben ihn immer sehr vermisst bei den Wehrübungen. Er war uns drei Kindern Anke, Ute und Stefan ein guter Freund und Vater. Auch als Großvater von sechs Enkeln wird er uns allen sehr fehlen.

Mit 53 Jahren erhielt er das Bundesverdienstkreuz. Er war über die Grenzen hinweg geschichtlich tätig, war im Heimatverein, im Burgverein und kannte die Stadtgeschichte wie kaum jemand… Sein Interesse für die Heimatgeschichte hat er an uns weitergegeben. Stefan, Florian (Red. Florian Müller, Mann von Ute) und ich machen bis heute die Burgführungen beim Stadtfest. Und das seit fast 20 Jahren.“ Soweit Ute Müller geb. Becker.

Bei den Oster- und Frühlingssingwochen der WHG auf dem Heiligenhof gestaltete er die Morgenkreise. Das ganze Jahr sammelte er Zitate, Gedichte und Beiträge. Er packte sie in ein Rahmenthema und gab mit Freude alles an uns weiter. Beim bunten Abend glänzte er oft durch heitere Beiträge zusammen mit Renate, meist in originellen Verkleidungen.

Die Abende nach dem Tagesprogramm waren dem geselligen Singen und Erzählen gewidmet. Auch da war Johannes in seinem Element. Durch vollständige Texte zu Hunderten von Liedern, vom Wander- und Fahrtenlied über Schnurren bis zu ernsten Abendliedern wurde er zu einem Motor der geselligen Runden, wobei wir mit unseren Gitarren wetteiferten.

Mit 55 Jahren hatte Johannes Becker zwei Schlaganfälle, die dazu führten, dass er sich mehr und mehr aus seinen Vereinen zurückzog. Seine Liebe zur Musik minderte auch die körperliche Einschränkung kaum. So kaufte er sich vor drei Jahren einen Flügel und hatte viel Freude damit. Dass er das Gitarrespielen aufgeben musste, war für ihn jedoch sehr schmerzlich.

Renate schreibt am Schluss ihres Briefes: „In der letzten Frühlingssingwoche hat er Vaclav Havel zitiert: „Hoffnung ist nicht die Überzeugung, dass etwas gut ausgeht, sondern die Gewissheit, dass etwas Sinn hat, egal, wie es ausgeht.“ Mir fällt es zur Zeit sehr schwer, den Sinn zu erkennen, denn wir, die Familie, vermissen ihn sehr.“ Soweit Renate Becker.

Dem können wir uns nur anschließen. Auch bei uns und den Singwochen hinterlässt er eine Lücke, die wir in seiner einmaligen Art nicht schließen können.

Ursula Brenner und das Ehepaar Schlömer haben dankbar für den unvergesslichen Freund den Trauergottesdienst am 8. November in Herzogenrath besucht und die WaltherHensel-Gesellschaft vertreten. Dafür danken wir ihnen herzlich.

Herbert Preisenhammer, Stuttgart

Sonntag, 23. März 2014

aus dem Morgenkreis bei der Frühlingssingwoche 2014 von Johannes Becker

Heute ist unser letzter Tag, an dem wir voneinander Abschied nehmen müssen. Wie rasch die Woche wieder vorüber gegangen ist. Man sagt: Einen richtigen Abschied erkennt man daran, dass er nicht mehr weh tut“ (Hans Noll), aber seine Freundin oder seinen Freund wieder in sein Leben zu entlassen, lässt uns das französische Sprichwort „Abschied ist immer ein wenig Sterben“ mit schwerem Herzen nachempfinden.

„Was er ist und was er war, das wird uns beim Abschied klar.“ Für viele bewahrheitet sich dieser Satz auch diesmal. Erinnern wir uns an die Vorfreude auf diese Singwoche. Was haben wir uns auf die Begegnungen gefreut, auf das gemeinsame Essen, das Singen der bekannten und unbekannten Lieder, das Musizieren im kleinen Kreis, die Tanzfreude in der großen Tanzgemeinde, das Basteln, die vielen Gespräche zwischendurch, die so gut taten. Die gemeinsamen Abendstunden in froher Runde. Dann der bunte Abend mit den Spielern, die jedes Jahr mit neuen Rollen glänzen.

„Man muss manchmal von einem Menschen fortgehen, um ihn zu finden.“ (Helmito von Doderer) Ist es nicht tröstlich für das nächste Mal, wenn wir bedenken, was das für uns bedeutet. Wir werden neue Freunde beim nächsten Treffen finden, die wir hier kennengelernt haben.

Unser Herbert hatte wieder die meiste Arbeit mit uns. Wie ruhig er dabei blieb, ist vorbildlich. Wie interessant seine Singwochen für uns sind, hat unsere diesjährige Singwoche wieder gezeigt. Dir, Herbert gilt unser Hauptdankeschön auch in diesem Jahr. Was du mit und an uns leistest ist bemerkenswert. Wir hoffen, du hast noch viele Singwochen mit uns, sie sind für alle ein tolles Erlebnis, für das wir dir noch einmal von ganzem Herzen danken möchten, ebenso allen, die zum Gelingen der Singwoche beigetragen haben.

Wenn Tränen des Abschieds nach Freundschaft schmecken
und vertraute Augen leise zu dir sprechen:
Wir sind füreinander da,
beginnt das Neue mit einem Lächeln.

 

Kleine Chronik der Walther-Hensel-Gesellschaft für das Jahr 2015

Singwochen

Vor 10 Jahren (2005)
Singwochen in Murrhardt, Heiligenhof/Bad Kissingen, Slowenien und „Bauer im Schlag“ Gmunden mit insgesamt 254 Teilnehmern.

Vor 15 Jahren (2000)
Singwochen in Murrhardt, Heiligenhof/Bad Kissingen, Oberplan im Böhmerwald mit insgesamt 210 Teilnehmern.

Vor 20 Jahren (1995)
Singwochen in Hallwangen, Heiligenhof/Bad Kissingen und Oberschlesien mit insgesamt 225 Teilnehmern.

Vor 25 Jahren (1900)
Singwochen in Hallwangen, Heiligenhof/Bad Kissingen und Bad Mergentheim mit insgesamt 271 Teilnehmern.

Vor 30 Jahren (1985)
Singwochen in Hallwangen, Heiligenhof/Bad Kissingen und Stettenfels mit insgesamt 281 Teilnehmern.

Vor 40 Jahren (1975)
Singwoche am Heiligenhof/Bad Kissingen mit 101 Teilnehmern.

Vor 50 Jahren (1965)
Singwoche auf der Saldenburg.

Personalia

Vor 110 Jahren (1905 geboren)
Dr. Georg Gudelius – Fritz Bernhardt – Oskar Schmid – Julie Kinzler

Vor 105 Jahren (1910 geboren)
Anke Leppak –Lea Eppinger – Grete Trampler – Gisela Hofmann – Kurt Jacob

Vor 100 Jahren (1915 geboren)
Prof. Ernst Vangerow – Anna Luise Flotow – Christiane Müller – Brunhilde Klewar – Helene Fett – Herta Winter – Georg Hildebrandt

Vor 90 Jahren (1925 geboren)
Irmgard Zimmermann – Helga Schmidt

Vor 20 Jahren (1995 verstorben)
Edmund Radzioch – Anni Waidosch – Charlotte Giesche – Erna Hamel

Vor 15 Jahren (2000) verstorben)
Bruno Tichy – Heinrich Wiehl – Luise Lange – Hanna Salten – Dr. Ernst Bittner – Dr. Wilhelm Antoni – Dr. Ernst Langer

Vor 10 Jahren (2005 verstorben)
Viktoria Herbst – Christel Weng – Helmut Leinß – Walburga Elbs

Vor 5 Jahren (2010 verstorben)
Helmut Lötsch – Ingeborg Konhäuser – Emil Hirschbiel – Angela Bretzel